Forschung

Bildungsbegleitende Forschung für unternehmerisches Denken und Handeln

Wir wollen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Anwendung bringen sowie den Austausch zwischen Forschung und Praxis vorantreiben. Hierzu dienen Vorträge auf Konferenzen und Veranstaltungen, wissenschaftliche Publikationen, Workshops und Projekte mit Schüler*innen, Lehrer*innen sowie Unternehmen.

 

Ausgewählte Projekte

Begleitforschung des Schulversuchs MINT-Mittelschule
2024-2027

Im Rahmen der Begleitforschung zum Schulversuch MINT-Mittelschulen, beauftragt vom BMBWF, werden die schulischen Rahmenbedingungen, die Qualität des MINT-Unterrichts sowie die damit verbundenen kognitiven und affektiven Lernergebnisse untersucht. Zudem wird auch das Entrepreneurial Mindset der Jugendlichen sowie ihre ökologische Orientierung erhoben.

In Kooperation mit: Institut für Schulentwicklung der Universität Klagenfurt

Entwicklung eines Testinstrumentariums zur Messung des Entrepreneurial Mindsets
2022- 2024

Ziel dieses Projekts ist es, ein Indikatoren-Set zu entwickeln, das Persönlichkeitseigenschaften sowie das Entrepreneurial Mindset von Jugendlichen in Österreich erfasst. Der Test entsteht in Kooperation mit der WU Wien und wird österreichweit im Rahmen der Youth Entrepreneurship Weeks eingesetzt.

In Kooperation mit: Gründerzentrum der WU Wien

inspire! build your business

2017– 2020

Wir begleiten das Planspiel „inspire! build your business“ und „Junior Companies“ wissenschaftlich. Die quantitative Begleitforschung umfasst eine Erhebung der unternehmerischen Eigenschaften und Kompetenzen, der unternehmerischen Intention, des Flow-Erlebens und Entrepreneurial Learnings. Im Fokus der qualitativen Begleitforschung steht die Rolle der Lehrenden sowie die didaktische Gestaltung von Lehr-und Lernsettings.

Unsere Forschungsbereiche

  • Unternehmerische Intention
  • Entrepreneurial Learning
  • Unternehmerische Kompetenzen
  • Kreative Lernumgebungen
  • Gamification
  • Flow

 

Unsere Kooperationspartner

  • Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung
  • Kärntner Schulen
  • Verein ifte
  • WU Gründerzentrum
  • Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens Universität Graz

Aktuelle Publikationen

Krajger, I./Oberer, B. (forthcoming 2026): Innovative Teaching Approaches to Promote Sustainable Entrepreneurship in Secondary Education, in: Schwarz et al. (2026): Handbook of Teaching and Learning in Social Innovation.

Krajger, I: creativity@school (2024): Wie können kreativitätsfördernde Lernumgebungen gestaltet werden?, in: Blumenschein, P., Oehmann,K. (Hrsg.): Spurwechsel: Beispiele erfolgreicher Schulentwicklung, hep Verlag, 2024, S. 125-146.

Gregori, P./ Holzmann, P./ Krajger, I./ Schwarz, E.J. and Harms, R. (2024): Entrepreneurship and environmental sustainability: the effects of passion and self-efficacy on entrepreneurial intentions, in: Journal of Small Business and Enterprise Development, https://doi.org/10.1108/JSBED-10-2023-0488 .

Dreisiebner,G./ Gregori, P./ Krajger, I./ Schwarz, E.J./ Stock, M. (2021):  Die Junior Company als Methode in der Entrepreneurship Education. Eine Mixed-Methods-Studie zur didaktischen Gestaltung und Wirkung von Junior Companies, in: Book of Abstracts der 7. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz 2021, S. 27.

Lattacher, W./ Gregori, P./ Holzmann,P./ Schwarz, E. J. (2021): Knowledge spillover in entrepreneurial emergence: A learning perspective, in: Technological Forecasting and Social Change, S. 1 – 13, 2021.

Gregori, P./ Holzmann,P./ Schwarz, E. (2021): My Future Entrepreneurial Self: Investigating Antecedents of Students‘ Identity Aspirations, in: Education + Training Bingley: Emerald Group Publishing Limited, 2021, pp. 1 – 20.

Krajger, I./ Lux, M./ Schwarz, E.J. (2021):   Digitalization of an Educational Business Model Game, in: M. Auer, T. Rüütmann (Hrsg.): Educating Engineers for Future Industrial Revolutions. Proceedings of the 23rd International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL2020 Berlin: Springer, 14.03.2021, pp. 241 – 252.

Krajger, I. / Schwarz, E. / Holzmann, P.: Geschäftsmodellentwicklung im wirtschaftlichen Unterricht spielerisch erlernen – Das Planspiel inspire! build your business, Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Oktober 2019.

Dreisiebner, G. /Krajger, I./ Schwarz, E.: Game-Based-Learning in der Entrepreneurship-Education im wirtschaftlichen Unterricht – Das Planspiel inspire! build your business, in: Ostendorf, A. et al. (Hrsg): Beiträge Beiträge zum 13.Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress am 17.5.2019 in Innsbruck, S. 1-18. September 2019.

Krajger, I. / Schwarz, E.: Systematisch mit agilen Methoden zur Geschäftsmodellinnovation- Ein spielbasierter Lernansatz, in: Neumann, R. et al. (Hrsg.): Management in Zeiten des Umbruchs: Managementwissen und Leadershipkompetenz, Kreiner Druck, 2019.

Krajger, I./Lattacher, W./ Schwarz, E.: Creating and Testing a Game-Based Entrepreneurship Education Approach, in M. E. Auer and T. Tsiatsos (Eds.): The Challenges of the Digital Transformation in Education, Springer, in press, 2019.

Krajger, I. & Schwarz, E. (2018): inspire! build your business – A Game-based Approach in Entrepreneurship Education, Conference Paper, presented at “3 E ECSB Entrepreneurship Education Conference 2018”.

Holzmann P./ Schwarz E. J./ Audretsch D. B. (2018): Understanding the determinants of novel technology adoption among teachers: the case of 3D printing, in:  The Journal of Technology Transfer, pp. 1 – 17, 2018.

 

Studierende & Schüler*innen

ideen

workshops

Auszeichnungen & Preise

Kontakt

Das inspire! Lab befindet sich im Lakeside Science & Technology Park B12a, 9020 Klagenfurt am Wörthersee.

Teil des Educational Lab im Lakeside Park

Ansprechpartnerin: Dr. Ines Krajger

Telefon: +43 677 626 43 994

E-Mail: ines.krajger@aau.at

inspire! Lab auf Facebook | inspire! Lab auf Instagram